Knappheit

aus dem Freie-Gesellschaft-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Knappheit (→WP) ist ein im Verhältnis zur Nachfrage zu niedriges Angebot an einem speziellen Gut.

Arten von Knappheit

Drei Arten von Knappheit können unterschieden werden:

Natürliche Knappheit
liegt vor, wenn Güter nicht in ausreichendem Maße vorhanden oder produzierbar sind, aufgrund „natürlicher“ Faktoren wie der Abhängigkeit von endlichen Ressourcen oder nutzbarem Raum.
Unterproduktion
liegt vor, wenn Güter zwar in ausreichendem Maße hergestellt werden könnten, aber sich nicht genügend Menschen finden, um dies tatsächlich zu tun.
Künstliche Knappheit
ist eine von Menschen hergestellte Verknappung an sich nicht knapper Dinge (etwa durch Kopierverbote und Kopierschutzmechanismen bei Software).

Zu den Zielen einer im hier entwickelten Verständnis Freien Gesellschaft gehört der weitestmögliche Abbau von Knappheit. Dies impliziert die Aufhebung künstlicher Knappheit (durch Verzicht auf entsprechende Mechanismen wie Copyright u.ä.), doch die anderen Arten von Knappheit dürfen nicht aus dem Blick verloren werden. Wie mit natürlicher Knappheit und Unterproduktion umgegangen werden kann, ohne Ungerechtigkeiten oder Mangel zu erzeugen, wird auf den jeweiligen Unterseiten erörtert bzw. soll dort erörtert werden.

Knappheit drückt ein Missverhältnis zwischen Vorhandensein bzw. Herstellung (Produktion) und Nachfrage nach einem Gut aus. Wenn dagegen der bloße Gebrauch eines Gutes zu Nachteilen für andere Nutzer führen kann, spricht man von Rivalität.

Eine andere mögliche Unterscheidung ist die zwischen Vorkommen, Begrenztheit und Knappheit, die in [1] vorgeschlagen wurde.

Knappheit, Geld und Märkte

Der heute üblichste Allokationsmechanismus bei Knappheit jeder Art ist Geld. Geld bezieht seine Funktion daraus, dass es nur in begrenzten Mengen vorhanden (also knapp) ist. Wäre Geld in beliebigen Menge verhanden, würde es seine Funktion verlieren und niemand könnte etwas damit anfangen (Stichwort Hyper-Inflation). Daher ist es wenig ergiebig, Geld selbst als Vertreter künstlicher Knappheit anzusehen (eine Software wird nicht schlechter dadurch, dass alle sie habe, Geld hingegen schon) – es handelt sich vielmehr um einen Vertreter starker Rivalität.

Knappheit ist die Bedingung für den kapitalistischen Markt schlechthin, was die heutigen starken Tendenzen zur Einführung künstlicher Knappheit erklärt. Märkte ohne Knappheit finden sich bei SourceForge oder freshmeat.

Literatur